Hier werden Detailaufnahmen der Mondobjekte präsentiert.
Zur genauen zeitlichen Einordnung sind unter den Bildern das Aufnahmedatum und die Colongitude ( Col.) vermerkt. Die Col. gibt den Punkt auf der Mondoberfläche an, an dem gerade die Sonne aufgeht. Die Col. verläuft von 0° (erstes Viertel) in Richtung Westen 90° (Vollmond), 180° (letztes Viertel) bzw. 270° (Neumond).
Als Aufnahmeinstrument kommt vorzugsweise der 408/1909mm Alluna Newtonspiegel zum Einsatz. Im Zusammenspiel mit der ZWO ASI 174mono Kamera und Barlowlinsen von Celestron bzw. Televue sind Brennweiten von 5 bis 8m erreichbar.
Gelegentlich kommt bei Übersichtsaufnahmen auch der 225/2700 FH Refraktor zum Einsatz. Hierbei wird eine ASI 178m im Primärfokus verwendet.
Aufnahme: - Firecapture, i.d.R. 10.000 Frames
- Filterung i.d.R. 610nm Rotlangpassfilter, Grünfilter
Bildbearbeitungsprogramme: AS!3, Registax6, PS CS5

