Mondbeobachtung am 11.09.2025
Am 11.September stand der Mond bei einer Deklination von rund 16° wieder günstig am Himmel. Die letzte Beobachtung war am 08.Februar 2025. Seit dem waren keine guten Bedingungen vorhanden. Entweder es war bewölkt oder das Seeing stimmte
nicht.
Ich beobachtete den Mond schon recht früh (gegen 02Uhr). Die Luft war nur mittelmäßig, sodass ein 610nm Longpassfilter zum Einsatz kam. Im Verlaufe der Beobachtungen wurde das Seeing immer besser und schließlich wechselte ich den
Rotfilter gegen einen 495 gelben Longpassfilter. Dieser beruhigt auch etwas die Bilder, mit dem Vorteil der kürzeren Belichtungszeit und höherer Auflösung gegenüber dem Rot Longpass.
Die Auswertung der Bilder war jedoch nicht einfach. Viele Male wurden die Bearbeitungen wieder verworfen. Letzlich habe ich mich dann doch für insgesamt hellere Bildwirkungen entschieden. Mein subjektiver Eindruck ist der, dass sich
die Tonwertvielfalt erhöht. In der Originalaufnahme betrug die Belichtungszeit etwa 50% des Histogrammes. Nachträglich lässt sich die Bildhelligkeit leicht erhöhen. Im Bildbeispiel habe ich den Eindruck, dass Auswurfmaterial eines
Impaktes die Bildbrillianz das Leuchten der südlichen Montes Teneriffe Gebirgskette erhöht. Deutlich erkennt man, wie Auswurfmaterial partiell das Mare Imbrium und Teile des Montes Teneriffe bedeckt.
Bei der Schärfung der Bilder habe ich mich zurückgehalten. Sicher lassen sich die Bilder noch schärfer darstellen. Ich wollte mich jedoch mehr am originalen Bildschirmeindruck anlehnen.